|
|
 |
- Zell- und Gewebelehre
- Anatomie und Physiologie des Menschen
- Störungen der Vitalfunktionen
- internistische, traumatologische, thermische, psychiatrische, gynäkologische und pädiatrische Notfälle
- Schock
- Intoxikationen
- Infektionslehre und Hygiene
- Beobachten von und Umgang mit Patienten
- Rettung und Transport
- Einsatztaktik und Sprechfunk
- Rechtsgrundlagen
- Anatomie und Physiologie des Menschen
- Störung vitaler Funktionen
- Spezielle Notfallmedizin
- Qualitätsmanagement in Krankentransport und Rettungsdienst
Hygienebeauftragter
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Allgemeine Grundlagen der Hygiene
- Besondere Hygienebereiche
- Gesetze, Vorschriften und Richtlinien
- Abgrenzung zu anderen Bereichen außerhalb des RD
- Dokumentation im Bereich Hygiene
- Maßnahmen zur Hygiene
Hygienebeauftragte/r Pflege
- Mikrobiologie, Infektiologie und Epidemiologie
- rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutz
- Reinigung und Desinfektion (Anwendungstechniken, Mittel, etc.)
- Hygiene bei pflegerischen Maßnahmen
- Multi Resistente Erreger (MRE)
- Abfallentsorgung
- Hygienemanagement (Hygienepläne, Desinfektionspläne, Hautschutzpläne, etc.)
- bauliche Anforderungen der Hygiene in Pflegeeinrichtungen
- Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene
- Qualitätssicherung in der Hygiene
- Betten- und Wäscheaufbereitung
- Eindämmung von Krankheitsausbrüchen in Pflegeheimen
- Hygiene in der ambulanten Pflege
- Mikrobiologie und Krankheitslehre
- Infektologie
- Unfallverhütung
- Desinfektionsmaßnahmen
- Lebensmittelhygiene
- Umwelthygiene
- Hygienetechnik (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation)
- Hygienemanagement (Hygienepläne, Hautschutzpläne, Qualitätssicherung, etc.)
- Hygiene in Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen
- Sterilisation
- Schädlingsbestimmung
- Trink- und Abwasser
- Schwimmbadhygiene
- Aktuelle und wichtige Themen aus der Hygiene in Bezug auf RD
- Sofortmaßnahmen nach Kontamination
- Aktuelle Neuerung über Desinfektions- und Hygienemitteln
- Bioterror
- Schutz vor lebensbedrohenden importierten Infektionskrankheiten
- Probleme und Argumentationshilfen für die praktische Umsetzung der Hyieneschutzbestimmungen vor Ort
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
- Einschätzung der Einsatzstelle
- Untersuchung und Behandlung des Traumapatienten
- Atemwegsmanagement
- Thoraxtrauma
- Schock
- Schädelhirntrauma
- Wirbelsäulentrauma
- Abdominaltrauma
- Extremitätentrauma
- Verbrennungen
- Trauma bei Kindern
- Trauma bei älteren Menschen
- Trauma in der Schwangerschaft
- Patienten unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen
- Schutz vor der Übertragung von infektiösen Erkrankungen
- Atemwegsmanagement inklusive Larynxtubus
- Kendrick Extrication Device / schnelle Rettung
- Schienung / Traktionsschienung
- Patienteneinschätzung I und II
- Helmabnahme / achsengerechte Drehung / langes Spineboard
- Einschätzung der Einsatzstelle
- Beurteilung und Behandlung des Traumapatienten
- Atemwegsmanagement
- Thoraxtrauma
- Schock
- Schädelhirntrauma
- Wirbelsäulentrauma
- Abdominaltrauma
- Extremitätentrauma
- Verbrennungen
- Herz-Kreislaufstillstand durch Trauma
- Trauma bei Kindern
- Trauma bei älteren Menschen
- Trauma in der Schwangerschaft
- Patienten unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen
- Schutz vor der Übertragung von infektiösen Erkrankungen
- Atemwegsmanagement inklusive Intubation und Koniotomie
- Kendrick Extrication Device / schnelle Rettung
- Schienung / Traktionsschienung
- Patienteneinschätzung I und II
- Helmabnahme / achsengerechte Drehung / langes
- Spineboard
- Thoraxentlastung / Intravenöse Zugänge / Intraossäre Zugänge
- Beutel-Masken-Beatmung
- Anlegen einer HWS-Orthese und Immobilisation
- Spezialisierung in Anästhesie und Intensivmedizin
- Wiederholung der Anwendung des ITLS Algorithmus
- Kernkonzepte der Behandlung Verletzter
- neue Erkenntnisse aus der internationalen Forschung
- Handhabung neuer Hilfsmittel wie Tourniquets oder Beckenschlingen
- Atemwegsmanagement inklusive Intubation / Intubationsalternativen / Koniotomie
- Patienteneinschätzung
- Thoraxentlastung / intravenöse Zugänge / intraossäre Zugänge
- Helmabnahme / achsengerechte Drehung / langes Spineboard
- schnelle Rettung
- Bewegungseinschränkung
- Patienteneinschätzung Kind
- Invasivtechniken (z.B. i.v.-Punktion peripher + Kopfvenen + i.o. mit Kinder/ Säuglings-Simulatoren, Infusionstherapie etc.)
- Airwaymanagement
- Thoraxentlastung
- Herz-Kreislauf Stillstand; Ursachen und Prävention
- ACS
- Initial Assessment and Resuscitation
- Demo Cardiac arrest Simulation (CAS)
- Universeller Algorithmus
- Skills
- Medikamente und Applikation
- Workshop Periarrest Rhythmen
- Post Resus Care
- Workshop Special circumstances + BGA
- Ethik
- CAS Training
Pädiatrische Notfälle (5 UE)
- Sensibilisierung,
- Vergiftungen
- Komasaufen,
- Maßnahmen,
- Fallbeispiele
Hygiene (3 UE)
- zentraler Hygieneplan,
- besondere Situationen und Umgang damit z.B. MRSA etc., rechtliche Rahmenbedingungen, Betreiberpflichten)
Umgang mit schwierigen Patienten (8 UE)
- Themensensibilisierung anhand Fallzahlen etc.,
- Betrunkene inkl. Hintergründe / Auswirkungen und Maßnahmen,
- psychisch Kranke inkl. Pathologie / rechtliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen,
- Deeskalation aggressiver Patienten im theoretischen Ansatz
Professionalität im Rettungsdienst (8 UE)
Besondere Umstände beim Kreislaufstillstand (4 UE)
- Anaphylaxie
- CO-Vergiftung
- Hypothermie
- Schwangerschaft
Rauchgasintoxikationen (4 UE)
Berufsbezogenes Recht:
- Rettungsdienst gem. BayRDG, Straßenverkehrsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Grundzüge des Benutzungsvertrags- und Steuerrechts, Medizinproduktegesetz (MPG);
Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebes:
- Zahlungsverkehr, Benutzungsentgelte, Buchführung, Versicherungswesen;
Technischer Betrieb und Betriebsdurchführung:
- Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge, Ausrüstung und Beschaffenheit der Rettungsmittel, Instandhaltung und Untersuchung der Fahrzeuge;
Straßenverkehrssicherheit
Unfallverhütung
Grundregeln des Umweltschutzes
- Infektologie und Epidemiologie
- Gefährdungsbeurteilungen Hygiene im Rettungsdienst
- Management von Infektionstransporten
- Erstellen von Hygieneplänen im Rettungsdienst
- Hygiene- und Medizinproduktemanagement
- Qualitätsmanagement
- Umsetzung der Hygienevorschriften auf der Rettungswache
- Arbeitsschutz bei Desinfektionsarbeiten
- Hygiene in Sonderbereichen des Rettungsdienstes und KatS
Fachliteratur:
LPN-San - Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer
Quelle:
http://www.bildung.brk.de/bildungsangebote-und-termine/rettungsdienst/lehrgangsarten
. |
|
 |
|
|
|
|