Bakteriologie
Bakterien sind 0,3 bis 5 µm große einzellige Lebewesen.
 
Bei Bakterien werden drei Grundformen unterschieden:
  • Kokken (kugelförmig)
  • gerade Stäbchen
  • gekrümmte Stäbchen
 
Bakterien gehören zu den Prokaryonten; ihr Genom ist von keiner Kernmembran umgeben, sondern liegt frei im Zytoplasma. Die Vermehrung geschieht durch Querteilung.
 
Bakterien haben eine Zellwand, die den Bakterien ihre Form gibt und vor äußeren Noxen schützt; sie besteht aus Murein (ein Polymer aus Polysaccharidketten, die durch Peptide quervernetzt sind). Die Zellwand liegt außerhalb der Zellmembran.
 
Grampositive Bakterien:
bestehen aus einer Zellwand aus bis zu 40 Schichten Murein.
  • In der Zellwand sind Teichonsäuren verankert,
  • in der Zellmembran Membran-Lipoteichonsäuren.
Gramnegative Bakterien:
haben eine dünnere Zellwand, dafür schließt hier eine äußere Membran an die Zellwand an, in der sich Lipopolysaccharid (LPS) befindet.
 
Eigenschaften von einigen Bakterien:
  • Kapsel zum Schutz vor Phagozytose
  • Geißeln zur aktiven Fortbewegung
  • Sporenbildung (Gattungen Clostridium und Bacillus). Dies sind Dauerformen, die eine extrem hohe Resistenz gegen äußere Noxen (z. B. Hitze) aufweisen.
 

Bakterien schädigen Zellen und Gewebe 
  • durch bakterielle Toxine und
  • durch Wechselwirkung von Bestandteile der Zellwand von Bakterien (Mureinfragmente, Teichonsäuren, Lipopolysaccharide) mit dem Immunsystem des Wirtes.
 
Bei Infektionskrankheiten durch Bakterien sind Antibiotika die Medikamente der Wahl.

Trotzdem:
Größte Gefahr bei der Verabreichung von Antibiotika ist ein
  • Resistenz-Bildung oder
  • Multi-Resistenz-Bildung
einzelner Bakterien oder Bakterienstämme!

Es werden unterschieden:
  • bakteriostatisch wirkende Antibiotika (hemmen die Vermehrung der Bakterien)
  • bakterizid wirkende Antibiotika (töten Bakterien ab)
 
Angriffspunkte der Antibiotika sind:
  • Zellwand
  • Zellmembran
  • DNA-Synthese
  • RNA-Synthese
  • Proteinsynthese
  • Folatstoffwechsel
 
Problematisch bei der Behandlung mit Antibiotika ist die - bereits erwähnte - Antibiotikaresistenz der Bakterien.
 
Es wird unterschieden:
  • Natürliche Resistenz
Eine Art ist von Natur aus gegen ein Antibiotikum resistent.
  • Erworbene Resistenz
Bakterien entwickeln durch Veränderung ihres Erbgutes eine Resistenz gegen ein Antibiotikum.
 
 
Heute waren schon 39 Besucher (70 Hits) hier!