Die Atemwege unterteilen sich in die
- oberen Atemwegen (Nase, Rachen, Kehlkopf) und die
- unteren Atemwege (Luftröhre / Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchioli respiratorii).
Der Gasaustausch finden in den Alveolen statt.
- Bei allergischen Reaktionen,
- bei anaphylakitschem Schock,
- bei Asthma bronchiale oder
- beim Einatmen von Rauch oder Dämpfen
kann es zum Verkrampfen der Muskulatur der Bronchien kommen (Bronchospasmus), wodurch sich die Bronchien verengen und der Atemwiderstand steigt. Bronchospasmolytika entkrampfen die Bronchialmuskulatur.
Die Sauerstoffaufnahme in den Alveolen kann durch das Medikament Tri-Ox gesteigert werden, wenn sich z. B. in der Umgebungsluft nicht genug Sauerstoff befindet.
Bei Schäden des Lungengewebes kommt Inoprovalin zum Einsatz. Wenn die Sauerstoffsättigung trotz des Einsatzens von Tri-Ox nicht steigt, muss dem Patienten ein Tubus in die Trachea eingeführt werden, über den er mit Sauerstoff beatmet wird.
Pleura:
Die Lungen werden von der Pleura umgeben. Sie besteht aus der
- parietaler Pleura (Rippenfell) und
- viszeraler Pleura (Lungenfell).
Zwischen parietaler und viszeraler Pleura liegt die Pleurahöhle, in der ein negativer Druck herrscht.
Luft in der Pleurahöhle
⇒ hebt den negativen Druck auf
⇒ führt zum teilweisen oder kompletten Kollaps der betroffenen Lunge
Dies bezeichnet man als Pneumothorax.
Wir unterscheiden:
kann bei einem penetrierenden Thoraxtrauma (z. B. bei einer Stichwunde) entstehen.
- geschlossenen Pneumothorax
kann bei einem stumpfen Thoraxtrauma mit Verletzung der Pleura (z. B. beim Explosionstrauma oder bei Rippenfrakturen) entstehen.
Während bei offenem und geschlossenem Pneumothorax die beim Einatmen in die Pleurahöhle eingedrungene Luft wieder beim
Ausatmen entweichen kann, kann sie beim Spannungspneumothorax nicht aus der Pleurahöhle entweichen
⇒ führt zum totalen Kollaps der betroffenen Lunge und behindert den Blutstrom der Hohlvene (V. cava) zum Herzen.
Symptome:
- Thoraxschmerz
- Luftnot (Dyspnoe)
- Reizhusten
- evtl. auch Zyanose
Beim Spannungspneumothorax:
- schwere Luftnot
- Zyanose
- Hypotonie
- Schock
- Herz-Kreislauf-Stillstand
Diagnose:
Medizinischer Tricorder
Therapie:
- Sauerstoffgabe
- ggf. Intubation und Beatmung
- Verschluss der Verletzung der Pleura mit dem Dermalregenerator
- Absaugen der Luft aus der Pleurahöhle
bei Spannungspneumothorax:
|