Osmotischer Stoffwechsel
Diffusion = Ausgleichsvorgang, der entlang des Konzentrationsgefälles gerichtet ist
vom Ort der höheren Konzentration
zum Ort der niedrigeren Konzentration
 
Diffusionsgeschwindigkeit = abhängig von:
1. Temperatur
2. (Diffusions-)Wegstrecke
3. Art der Stoffe
4. Masse der Teilchen
 
Osmose = Diffusion von z. B. O2 - CO2 durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran
 
Nährstoffe umwandeln und abbauen zu Endprodukten, Reststoffen und Wärme.
 

Energie- und Stoffwechsel

der Zucker / Stärke = Kohlenhydrate = wichtigste Energiequelle im menschlichen Organismus!
bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.
Einfach-Zucker = Monosaccharide z. B. Traubenzucker (Glukose), Fruchtzucker (Fruktose)
Zweifach-Zucker = Disaccharide z. B. Rüben-, Malz-, Milchzucker
Mehrfach-Zucker = Polysaccharide z. B. Stärke = Glykogen = Glukose in der Leber oder Amylum bei Pflanzen
 

Energielieferung und Speicherung

der Fette (Lipide)
= Kohlenwasserstoffverbindungen
= nicht wasserlöslich, aber Lösungsmittel für Vitamin A, D, E, K
= Bausteine der Zellmembranen
= Bestandteil der Hormone z. B. Östrogen, Testosteron
= ca. 50 % größeren Energiegehalt als Kohlenhydrate
bestehen aus Glycerin und Fettsäuren.
  • Neutralfette = Triglyzeride
  • Cholesterin
  • Phospholipide (z. B. Lecithin)
tierisch   z. B. Sahne, Schmalz
pflanzlich z. B. Kokosfett, Sonnenblumenöl

Bindungen im Kohlenstoffgerüst der Fettsäuren:
  • Einfachbindungen = gesättigte Fettsäuren
  • Doppelbindungen = ungesättigte Fettsäuren
  • zwei oder mehr Doppelbindungen = mehrfach ungesättigte Fettsäuren = essenzielle (lebensnotwendige) Fettsäuren ⇒ können im Körper nicht (!) gebildet werden!
 

Stoff- und Energieumwandlung

der Eiweiße (Proteine)
oft (!) mit anderen Bestandteilen zusammengesetzt.
  • Kohlenhydrate
  • Lipide
  • Farbstoffe
bestehen aus verschiedenen Aminosäuren. >>> 8 = essentiell!
⇒ zeigen (!) gleichen Grundaufbau.
⇒ an ein zentrales Kohlenstoffatom sind vier Gruppen / Atome gebunden
  1. eine Aminogruppe (-NH2)
  2. eine Säuregruppe (-COOH)
  3. ein Wasserstoffatom
  4. und ein variabler Rest:
⇒ bestimmt die Unterschiede der 20 biogenen Aminosäuren.

dienen als:
  • Energiequelle
  • Baustoff
  • Hormone
  • Enzyme
Verbindung vieler (!) Aminosäuren ► führt zu Großmoleküle (Makromoleküle)
⇒ sind Bestandteil von Zellmembranen:
ermöglichen als Enzyme wichtige biochemische Vorgänge.

Aminosäuren bzw. Proteine:
können überschüssige H+ oder OH- Ionen binden.
= Regulierung pH-Wert der Körperflüssigkeiten!

Im Eiweißstoffwechsel entstehen:
  • Restprodukte wie Kohlendioxid und Wasser
  • ammoniakhaltige, energiearme Substanzen (NH3)
 

Biochemische Prozesse

durch aufgenommene Nährstoffe werden benötigt
  • zur Energiegewinnung für alle Zellen.
► hauptsächlich durch "Verbrennung" (Oxidationsreaktion) von Glukose mit Sauerstoff (= aerober Stoffwechsel)
→ Energiespeicherung in "chemischem Akku" = Adenosintriphosphat (ATP)
⇒ ausschließliche Weitergabe an Organe!
► Unterbrechung der Oxidation durch fehlenden oder niedrigen Sauerstoff (= anaerober Stoffwechsel)
⇒ führt ausschließlich zum Aufbau körpereigener Struktur- oder Speicherstoffe.
→ dabei entsteht Milchsäure (Laktat) >>> Abbau in Leber zu Glykogen (Leberstärke), Herz und Niere
• zu hoch: verlangsamter Laktat-Abbau behindert die chemische Reaktion der Muskelkontraktion (= stark reduzierte Energiemenge)
  • zum Aufbau körpereigener Struktur- oder Speicherstoffe.
► aufbauende (anabole) Reaktion = Neubildung (Synthese) zu neuen, größeren Molekülen aus mehreren Atomen, Ionen oder Molekülen unter Energieverbrauch
► abbauende (katabole) Reaktion = Aufspaltung großer Moleküle unter Freisetzung von Energie z. B. Abbau von Muskulatur
 
 
Quellen:
Lehrbuch LPN San, 3. vollständig überarbeitete Auflage, S+K Stumpf+Kossendey Verlag
http://de.wikipedia.org/wiki/Semipermeabilit%C3%A4t
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung
http://de.wikipedia.org/wiki/Anaerobie
http://www.lauftipps.ch/laufernaehrung/energiestoffwechsel/anaerobe-energiegewinnung/
.
 
 
Heute waren schon 40 Besucher (71 Hits) hier!