Allgemeines
Die Sensoren sind mit die wichtigsten Abeitsgeräte des OPS-Offiziers. Mit Sensoren kann man unter anderem
- Materie,
- Energie,
- Lebensformen und
- Anomalien im Raum-Zeit-Gefüge
aufspüren und Daten über die Funde sammeln. Die aufgezeichneten Daten werden zur späteren Analyse in Sensorlogbüchern gesammelt.
Raumstationen und Raumschiffe verfügen über
- große, fest installierte Sensoranlagen,
es gibt aber auch
welche ebenfalls eine Vielzahl von Daten sammeln können.
Es wird zwischen vier verschiedenen Hauptsensorsystemen an Bord eines Raumschiffs unterschieden,
- die Langstreckensensoren,
- die lateralen oder seitlichen Sensoren,
- die Navigationssensoren und
- die internen Sensoren.
Zusätzlich gibt es verschiedene Sensorenpakete
- für spezielle Zwecke und
- für den Maschinenraum,
wie zum Beispiel die Subraumflußsensoren, die sich an verschiedenen Punkten an der Außenhülle eines Schiffes befinden.
Durch diese Sensorsysteme ist man für verschiedenste Gebiete hervorragend gerüstet. Dazu gehören unter anderem:
- Astronomische Beobachtungen
Dazu gehören:
optische und Breitband-EM-Abtastungsfähigkeiten zum Studium stellarer Objekte und anderer Phänomene im Umkreis von einem Lichtjahr.
Zu diesen Fähigkeiten zählen:
Weitwinkelabtastungen für automatisierte Sternenkartographie sowie eine ganze Reihe von einzelkontrollierbaren Instrumenten für missionsspezifische Studien.
- Planetare Oberflächenanalyse
Zahlreiche Kurzstreckensensoren sorgen für eine ausgedehnte Kartographierung und Vermessung aus dem planetaren Orbit. Neben den hoch auflösenden optischen und EM-Abtastungen, sorgen auch virtuelle Neutrino-Spektrometer und Kurzstrecken-Quarkresonanz-Scanner für eine genaue Analyse der geologischen Strukturen.
- Fernerfassung von Lebensformen
Eine ausgereifte Anordnung von geladenen Quarkgruppenresonanzscannern liefert genaue biologische Daten aus orbitalen Entfernungen. Wenn sie in Verbindung mit den Sensoren für optische und chemische Analyse benutzt werden, kann die Software für Lebensformanalyse normalerweise die allgemeine Struktur einer Bioform feststellen und ihre grundlegende chemische Zusammensetzung davon ableiten.
Es sind verschiedene Sensoren zu unterscheiden:
- Aktive und passive Sensoren
Sie messen ein Eingangssignal aktiv (Sensoren erzeugen ein elektrisches Signal ohne elektrische Hilfsenergie) oder passiv (Sensoren verändern Parameter des Sensors und diese werden durch Primärelektronik in elektrische Signale umgewandelt).
Sie sind keine realen Sensoren im eigentlichen Sinne. Sie verwenden Messdaten von Sensoren, die mit Systemdaten abgeglichen oder davon abgeleitet werden. Zum Beispiel kann die Temperatur der Sonne über das ausgestrahlte Lichtspektrum ermittelt werden.
Diese Sensoren haben ein digitales Ausgangssignal. In das eigentliche Sensorsystem wird ein Analog-Digital-Wandler eingebaut. Dieses kann dann in ein Bussystem eingespeist werden und ist die Basis der modernen Regelungstechnik.
trifft auf den Sensor und wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Signal geht in den sogenannten Anpassschalter, was prinzipiell eine Verstärkung, Linearisierung, ein Nullpunktableich oder ein Filter ist.
Es geht ein genormtes Signal aus dem Anpassschalter aus und
wird aufbereitet, z. B. in einem Analog-Digital-Wandler, wo das Bussignal ausgegeben wird.
Dieses Bussignal kann einer Steuerung in einem Regelkreis oder einer Ausgabe und Speicherung am PC dienen.
|